Mo 18:00 Uhr / Foyer
Verlegt auf 04.04.2022
Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH
Materialkreisläufe und die Frage nach dem »Wieviel Weniger ist genug?«
Wegen Krankheit wird die Veranstaltung auf den 4. April 2022 um 18 Uhr verlegt.
Martina Keller & Kristina Gruber, Projektschmiede für Nachhaltigkeit & Transformation
Silke Lichtenberg, Geigenbauerin & Technische Hochschule Köln
Katja Gnittke, Fachanwältin für Vergaberecht
Moderation: Antonia Drews, Moderatorenteam »Klima Dialoge«
Konzeption: Auli Eberle
Expertengespräch mit Praxistipps zu nachhaltigem Künstlercatering, Verpackungs- und Müllmanagement und ökologischem Instrumentenbau
Ressourcen schonen, indem man sie entweder gar nicht erst verbraucht oder wieder in den Materialkreislauf zurückführt – wie geht das in einem Konzerthaus? Die Gesprächsrunde nimmt so genannte »Cradle-to-cradle«-Ansätze sowie Sharing- und Recyclingmodelle unter die Lupe. Denn letztlich betrifft die Frage der nachhaltigen Beschaffung und Entsorgung alle Gewerke: die Technik und Verwaltung mit ihren vielen Verpackungen, den Caterer, der die Künstlerinnen versorgt, das Orchestermanagement, das zeitweise Instrumente aus seltenen Hölzern leiht oder anschafft. Ergänzt wird das Gespräch um die juristische Perspektive mit einem Blick auf die rechtlichen Spielräume, die uns für das ökologische Beschaffen (z.B. einer Solarstation), das Entsorgen von Künstlercatering (z.B. durch Food Sharing) oder beim Reisen zur Verfügung stehen.
In Kooperation mit dem Moderationsteam »Klima Dialoge«
Mit freundlicher Unterstützung der Koordinierungsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Potsdam | Klimapartner Potsdam
Infos zur Werkstattreihe auf dem Weg zu einem nachhaltigen Konzerthaus
Dauer: 90 Minuten